Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Fingergelenk

  • 1 jointure

    Dictionnaire Français-Allemand > jointure

  • 2 Fingerglied

    das Fingerglied
    phalanx; finger joint
    * * *
    Fịn|ger|glied
    nt
    phalanx ( of the finger) (form)
    * * *
    Fin·ger·glied
    nt phalanx [of a/the finger] spec
    * * *
    Fingergelenk n, Fingerglied n finger joint

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fingerglied

  • 3 articulus

    articulus, ī, m. (Demin. v. artus), das kleine, mehrere Glieder verbindende Gelenk, der Knoten, Knöchel, Knochen (der Extremitäten), I) eig.: 1) an leb. Wesen, articulorum dolores, Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens, oberstes Fingergelenk, Cic.: medii articuli, die mittleren Fingergelenke, Quint.: articulus, quo iungitur capiti cervix, das Halsgelenk, Liv.: nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: articuli elapsi in priorem partem, Verrenkungen nach vorn, Cels.: hominis digiti articulos habent ternos, pollex binos, Plin.: crura sine articulis habere, Caes.: auxerat articulos macies, d.i. hatte gemacht, daß mehr Knochen zum Vorschein kamen, Ov.: articulum extorquere (ausrenken), Sen.: articuli suis sedibus excidunt, Cels.: articulos reponere, Cels.: molli articulo tractare alqm (sprichw.), milde behandeln, Quint. 11, 1, 70. – Plur., meton., die Glieder, bes. die Finger, Lucr. 3, 695. Catull. 99, 8. Prop. 2, 34, 80. Ov. her. 10, 140; ex Pont. 2, 3, 18. – 2) an Pflanzen, Bäumen, das Gelenk, der Knoten, sarmentorum, Cic.: seges in articulum it, Col. u. Plin. – u. montium articuli, die mehrere größere Berge verbindenden Hügel, die Absätze, Plin. 37, 201. – II) übtr.: 1) v. der Rede, das Glied, der Teil, die Abteilung, articuli membraque (κόμματα καὶ κῶλα, kleinere u. größere Satzglieder, Cic.: oratio sine nervis et articulis fluctuat huc et illuc, ohne Bänder u. Gelenke, Cornif. rhet.: dah. ein kleiner Redesatz, ICt.: auch ein Band der Satzglieder, Rutil. Lup. 1, 14 u. 15: ein einzelnes Wort, articulus Tum, ICt. – In der Gramm. das Pronomen hic u. quis, Varr. LL. 8, 45: u. der Artikel, Quint. 1, 4, 19. – 2) von der Zeit, der Scheide- od. Wendepunkt, der entscheidende, schicklichste Zeitpunkt, Augenblick, commoditatis omnes articulos scio, Plaut.: si de singulis articulis temporum deliberabimus, Plin.: in ipso articulo temporis, Cic.: in ipsis quos dixi temporum articulis, Curt.: u. bl. in ipso articulo, Ter.: u. in articulo, auf der Stelle, sogleich, Cod. Iust.: in quo articulo rerum mearum, in welchem mißlichen Zeitpunkte, in welcher mißlichen Lage, Curt.: in aspero ac difficili temporum articulo, Val. Max. – 3) v. anderen abstrakten Dingen, der Abschnitt, Absatz, P unkt, per eosdem articulos et gradus, durch alle kleineren u. größeren Abstufungen der Ehrenstellen, Suet.: latitudinum articuli, Plin.: civilis articuli umbra, das Schattenbild eines bloßen Bruchteils der Politik, Apul.: ventum est ad ipsum articulum causae, zum Hauptpunkte, Arnob.: in multis nostri iuris articulis, ICt.: summa rerum divisio in duos articulos diducitur, ICt. – / Nbf. articulum, Virg. gramm. p. 146, 24; vgl. Gloss. ›articulum, ἄρθρον‹ u. ›articula, ἄρθρα‹.

    lateinisch-deutsches > articulus

  • 4 articulus

    articulus, ī, m. (Demin. v. artus), das kleine, mehrere Glieder verbindende Gelenk, der Knoten, Knöchel, Knochen (der Extremitäten), I) eig.: 1) an leb. Wesen, articulorum dolores, Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens, oberstes Fingergelenk, Cic.: medii articuli, die mittleren Fingergelenke, Quint.: articulus, quo iungitur capiti cervix, das Halsgelenk, Liv.: nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: articuli elapsi in priorem partem, Verrenkungen nach vorn, Cels.: hominis digiti articulos habent ternos, pollex binos, Plin.: crura sine articulis habere, Caes.: auxerat articulos macies, d.i. hatte gemacht, daß mehr Knochen zum Vorschein kamen, Ov.: articulum extorquere (ausrenken), Sen.: articuli suis sedibus excidunt, Cels.: articulos reponere, Cels.: molli articulo tractare alqm (sprichw.), milde behandeln, Quint. 11, 1, 70. – Plur., meton., die Glieder, bes. die Finger, Lucr. 3, 695. Catull. 99, 8. Prop. 2, 34, 80. Ov. her. 10, 140; ex Pont. 2, 3, 18. – 2) an Pflanzen, Bäumen, das Gelenk, der Knoten, sarmentorum, Cic.: seges in articulum it, Col. u. Plin. – u. montium articuli, die mehrere größere Berge verbindenden Hügel, die Absätze, Plin. 37, 201. – II) übtr.: 1) v. der Rede, das Glied, der Teil, die Abteilung, articuli
    ————
    membraque (κόμματα καὶ κῶλα, kleinere u. größere Satzglieder, Cic.: oratio sine nervis et articulis fluctuat huc et illuc, ohne Bänder u. Gelenke, Cornif. rhet.: dah. ein kleiner Redesatz, ICt.: auch ein Band der Satzglieder, Rutil. Lup. 1, 14 u. 15: ein einzelnes Wort, articulus Tum, ICt. – In der Gramm. das Pronomen hic u. quis, Varr. LL. 8, 45: u. der Artikel, Quint. 1, 4, 19. – 2) von der Zeit, der Scheide- od. Wendepunkt, der entscheidende, schicklichste Zeitpunkt, Augenblick, commoditatis omnes articulos scio, Plaut.: si de singulis articulis temporum deliberabimus, Plin.: in ipso articulo temporis, Cic.: in ipsis quos dixi temporum articulis, Curt.: u. bl. in ipso articulo, Ter.: u. in articulo, auf der Stelle, sogleich, Cod. Iust.: in quo articulo rerum mearum, in welchem mißlichen Zeitpunkte, in welcher mißlichen Lage, Curt.: in aspero ac difficili temporum articulo, Val. Max. – 3) v. anderen abstrakten Dingen, der Abschnitt, Absatz, P unkt, per eosdem articulos et gradus, durch alle kleineren u. größeren Abstufungen der Ehrenstellen, Suet.: latitudinum articuli, Plin.: civilis articuli umbra, das Schattenbild eines bloßen Bruchteils der Politik, Apul.: ventum est ad ipsum articulum causae, zum Hauptpunkte, Arnob.: in multis nostri iuris articulis, ICt.: summa rerum divisio in duos articulos diducitur, ICt. – Nbf. articulum, Virg. gramm. p. 146, 24; vgl. Gloss. ›articu-
    ————
    lum, ἄρθρον‹ u. ›articula, ἄρθρα‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > articulus

См. также в других словарях:

  • Fingergelenk — Die Fingergelenke bezeichnen die Gelenke zwischen den einzelnen Fingergliedern (Phalangen). Man unterscheidet zwischen Fingergrundgelenken zu den Mittelhandknochen (eine Sonderform davon bildet das Daumengrundgelenk) und Fingerendgelenken… …   Deutsch Wikipedia

  • Fingergelenk — Fịn|ger|ge|lenk 〈n. 11〉 Gelenk zwischen den Fingergliedern * * * Fịn|ger|ge|lenk, das: Gelenk zwischen den Fingergliedern. * * * Fịn|ger|ge|lenk, das: Gelenk zwischen den Fingergliedern …   Universal-Lexikon

  • Bowling — Ball und Pins Bowling ist eine Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten entstandene Variante des Präzisionssports Kegeln. Dabei wird ein mit Bohrungen für die Finger versehener Ball auf eine Formation von zehn Pins geworfen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bowlingbahn — Bowling ist eine aus den USA stammende Variante des Präzisionssports Kegeln. Dabei wird mit einem mit Bohrungen für die Finger versehenden Ball auf eine Formation von zehn Kegeln (Pins) geworfen. Inhaltsverzeichnis 1 Spielregeln …   Deutsch Wikipedia

  • Schmeiß — Bowlingbahn Bowling ist eine aus den USA stammende Variante des Präzisionssports Kegeln. Dabei wird mit einem mit Bohrungen für die Finger versehenden Ball auf eine Formation von zehn Kegeln (Pins) geworfen. Inhaltsverzeichnis 1 Spielregeln …   Deutsch Wikipedia

  • Hoehn — Alfred Hoehn (* 20. Oktober 1887 in Oberellen bei Eisenach; † 2. August 1945 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Pianist, Klavierlehrer und Herausgeber der Beethovenschen Klaviersonaten für die Edition Schott. Alfred Hoehn Leben Hoehn war… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutegel — Dieser Artikel befasst sich mit den zu den Ringelwürmern gehörenden Egeln (Hirudinea); der Begriff „Egel“ wird daneben auch als Wortelement zur Bezeichnung verschiedener Gattungen der Saugwürmer (Trematoda) verwendet. Hirudinea Hirudinea… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänderdehnung — Eine Bänderdehnung (auch Bänderzerrung) wird durch gewaltsames, über das normale Maß hinausgehende Bewegen eines Gelenkes verursacht. Es ist nicht in jedem Fall möglich, diese Form der Verletzung von einem Bänderriss oder einer Verstauchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänderzerrung — Eine Bänderdehnung (auch Bänderzerrung) wird durch gewaltsames, über das normale Maß hinaus gehende Bewegen eines Gelenkes verursacht. Es ist nicht in jedem Fall möglich, diese Form der Verletzung von einem Bänderriss oder einer Verstauchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirudinea — Dieser Artikel befasst sich mit den zu den Ringelwürmern gehörenden Egeln (Hirudinea); der Begriff „Egel“ wird daneben auch als Wortelement zur Bezeichnung verschiedener Gattungen der Saugwürmer (Trematoda) verwendet. Hirudinea Hirudinea… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirudo medicinalis — Dieser Artikel befasst sich mit den zu den Ringelwürmern gehörenden Egeln (Hirudinea); der Begriff „Egel“ wird daneben auch als Wortelement zur Bezeichnung verschiedener Gattungen der Saugwürmer (Trematoda) verwendet. Hirudinea Hirudinea… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»